
Kierkegaards Sorge um die Welt. Zur soziopolitischen Dimension der »Verzweiflung« und des »Glaubens«
Konstantinos Patrinos
ISBN 978-3-8325-4357-0
137 Seiten, Erscheinungsjahr: 2016
Preis: 24.00 €
Das Werk des dänischen Theologen und Philosophen Sören Kierkegaard (1813-1855) galt lange als apolitisch und der sozialen Wirklichkeit gleichgültig gegenüberstehend. Kierkegaards Kernbegriffe »Verzweiflung« und »Glaube« und seine zentrale Kategorie des »Einzelnen« ließen das stereotype Bild von Kierkegaard als Denker eines isolierten Individuums entstehen, das sich bis heute gehalten hat. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, dieses Bild zu korrigieren. Kierkegaards Denken, so soll argumentiert werden, enthält soziopolitische Implikationen, die sein gesamtes Werk durchziehen. Diese können heute nicht nur im Rahmen gesellschaftskritischer Überlegungen Beachtung finden, sondern erweisen sich darüber hinaus als äußerst anschlussfähig für zeitgenössische Diskussionen um den Begriff des Politischen.
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Keywords:
- Kierkegaard
- Politische Philosophie
- Verzweiflung
- Glaube
- Gesellschaftskritik
KAUFOPTIONEN
| 24.00 € |
|
auf Lager |
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |
|
| 22.50 € |
|
| 34.00 € |
|
| 38.00 € | |
|
(D) = innerhalb Deutschlands
(W) = außerhalb Deutschlands
*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de